Zukunftssichere Ausbildung bei HSM®

Seit 1999 ist HSM® Ausbildungsbetrieb und hat seitdem schon einige Nachwuchskräfte hervorgebracht.

Wir bilden aus:

 

Details zu unseren Ausbildungsangeboten findest Du unter der Rubrik "Stellenangebote".

Gründe für eine Ausbildung bei HSM®:

Attraktives Gehalt

Kennenlernen aller Abteilungen

Jeden Tag spannende Tätigkeiten

& dank papierlosem Büro gibt es keine Archiv-Aufgaben

Betreuung durch einen Mentor für die gesamte Ausbildungszeit

Familiäres Betriebsklima
& 30 Tage Urlaub

Übernahme nach erfolgreichem Abschluss in Festanstellung

 

Du willst Teil der HSM®-Familie werden und Deinen beruflichen Weg als Superheld starten?

Dann bewirb Dich jetzt und starte Deine Ausbildung in einem zukunftssicheren Unternehmen mit dauerhafter Perspektive bei HSM®. 
Bei Fragen steht Dir unser Ausbildungsteam gerne zur Verfügung:

 

Das sagen unsere Azubis


Interview mit Thomas Zwack - Vom Azubi zum Verkaufsleiter

Seit 1999 ist Thomas Zwack bei HSM® tätig. Er war damals der erste Auszubildende und ist heute einer unserer Verkaufsleiter.

Herr Zwack, wissen Sie noch, wie Sie damals auf HSM aufmerksam wurden?

TZ: Ich wurde ganz „old school“ durch ein Schreiben der Agentur für Arbeit auf die Firma aufmerksam.

Wie lange arbeiten Sie nun schon für HSM und warum sind Sie nach Ihrer Ausbildung geblieben?

TZ: Meine Ausbildung begann am 01.08.1999. Die Gründe, warum ich nach Ausbildungsende geblieben bin, waren, dass ich aus der Region komme und Weiterentwicklungschancen sah. Außerdem macht es mir Spaß bei HSM zu arbeiten, denn die Firma ist sehr modern – sowohl früher, als auch heute.

Sie haben gerade das Stichwort Weiterentwicklungschancen erwähnt. Welche Möglichkeiten bietet HSM denn nach der Ausbildung?

TZ: Nachdem ich 3 Jahre Berufserfahrung gesammelt hatte, welche Voraussetzung für die Weiterbildung war, machte ich 2004 meinen Handelsfachwirt (IHK). Es folgten der Betriebswirt (IHK) und die Prüfung zum diplomierten Stahlhandelskaufmann (WKO). Mittlerweile bin ich Vertriebsleiter. Die HSM bietet aber auch Weiterbildungsmöglichkeiten u.a. in Form von Führungskräfteseminaren oder Englischkursen an. Zudem werden mehrmals im Jahr Werkstoffschulungen, Systemschulungen, Vertriebshilfeschulungen, usw. für alle Mitarbeiter durchgeführt.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag heute aus?

TZ: Kaffee trinken ☕ … Nein Spaß ☺
Ich habe viel Kundenkontakt per Telefon und durch den Außendienst. Auch die enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern in den unterschiedlichen Teams ist ein Bestandteil meiner Aufgaben.

Was würden Sie abschließend zukünftigen Auszubildenden mit auf den Weg geben?

TZ: Man braucht auf jeden Fall Ehrgeiz und sollte auch mal über den Tellerrand hinaussehen. Zielgerichtetes Arbeiten ist Voraussetzung, um sich bei HSM selbst verwirklichen zu können.

Interview mit Yvonne Federmann - Mit dem Abiturientenprogramm zum Junior Sales Manager

Yvonne Federmann hat Mitte 2017 das Abiturientenprogramm zur Handelsfachwirtin bei HSM® erfolgreich beendet und wurde als Junior Sales Manager in den Vertrieb übernommen.

Warum haben Sie sich für das Abiturientenprogramm und gegen ein Studium entschieden?

YF: Ich wollte eben nicht „nur“ ein Studium, wo man allein die Theorie lernt – sondern auch selbst arbeiten, also die Theorie gleich in der Praxis anwenden und Erfahrung im Arbeitsleben sammeln. Das bekommt man bei einem Studium eben nicht so geboten.

Wie ist die Ausbildung bei HSM organisiert?

YF: Es ist eine klassische Ausbildung, im Sinne von Theorie- und Praxisphasen - nur dass eben alles etwas schneller abläuft, damit man in drei Jahren die drei Abschlüsse auch schafft. Die Praxis wird bei HSM vermittelt. Hier durchläuft man alle Abteilungen und übernimmt schnell verantwortungsvolle Aufgaben. Die Theorie lernt man in der Akademie Handel in Nürnberg in Blöcken von ca. 1-3 Wochen. Speziell für die Prüfungsvorbereitung gibt es noch einmal Studienphasen in der Akademie.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag heute aus und was macht Ihnen am meisten Spaß?

YF: Im Vertrieb hat man viel Kunden- und Lieferantenkontakt durch die Abwicklung der Aufträge. Eine Aufgabe, die momentan sehr hohen Stellenwert hat, ist, mir meinen eigenen Kundenstamm aufzubauen d.h. aktiv an die Kunden ran gehen und regelmäßig Telefonstunden abhalten. Am meisten Spaß macht mir die Bearbeitung von Zeichnungsteilen.

Was macht HSM zu einem guten Ausbildungsbetrieb?

YF: Man wird von Beginn an in das HSM-Team integriert. Viele meiner Freunde haben erzählt, dass sie erst einmal nur Azubi-Aufgaben machen mussten (z.B. stundenlang kopieren). Bei HSM ist man sofort voll dabei. Außerdem sind alle sehr hilfsbereit. Bei meiner mündlichen Prüfung habe ich Hilfe von Frau Maier bekommen und bei unzähligen Fragen im Bereich Buchhaltung habe ich Nachhilfe von Frau Hofmann bekommen. Ich denke diese Hilfsbereitschaft macht schon einen guten Ausbildungsbetrieb aus.

Was würden Sie abschließend zukünftigen Azubis mit auf den Weg geben?

YF: Rechtzeitig anfangen für die Prüfungen zu lernen!!! Ich muss zugeben, dass das Programm nicht einfach ist und es erfordert wirklich viel Eigeninitiative - vor allem für die Prüfung zum Handelsfachwirt. Aber wie schon beschrieben, bekommt man bei HSM Hilfe - man braucht also keine Angst haben. Ansonsten... bewerbt euch!

(Das Interview stammt aus dem Herbst 2017)