Vom Rohstoff zum High-Tech-Bauteil: Die Kunst der Aluminium-Bearbeitung

Aluminium ist ein unverzichtbarer Werkstoff in vielen Branchen – von der Luft- und Raumfahrt bis zum Maschinenbau. Doch die Bearbeitung dieses vielseitigen Materials erfordert präzises Know-how und modernste Technologien. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen der Aluminiumverarbeitung meistern und welche Fertigungstechniken heute zum Standard gehören.
Aluminium: Leicht, stark und eigen
Aluminium ist ein vielseitiger Werkstoff. Es ist leicht und gleichzeitig stabil, was es in vielen Branchen unverzichtbar macht – vor allem in der Luft- und Raumfahrt, im Fahrzeugbau und Maschinenbau, wo es auf das perfekte Verhältnis von Gewicht und Festigkeit ankommt. Aluminium lässt sich gut bearbeiten und bietet eine attraktive Oberfläche.
Doch Aluminium hat auch seine Eigenheiten. Eine davon ist seine geringe Dichte, die dafür sorgt, dass sich Wärme beim Bearbeiten schnell verteilt. Das kann problematisch sein: Beim Schneiden oder Fräsen baut sich Hitze rasch auf, was Werkzeuge überhitzen oder Materialeigenschaften verändern kann. Es ist daher entscheidend, die richtigen Schnittbedingungen einzuhalten.
Ein weiteres Merkmal ist die natürliche Oxidschicht, die Aluminium vor Korrosion schützt. Das ist gut, doch beim Schweißen oder Löten muss diese Schicht entfernt oder kontrolliert werden, da sie die Haftung beeinträchtigen kann.
Aluminium hat außerdem eine niedrige Schmelztemperatur. Das bedeutet, dass beim Bearbeiten schnell mehr Wärme entsteht, als das Material verträgt. Hier ist präzises Arbeiten erforderlich, um Überhitzung und Materialverzug zu vermeiden.
Besonders interessant ist das Eloxieren von Aluminium. Dabei wird die natürliche Oxidschicht nicht entfernt, sondern verstärkt. Das schafft eine harte, schützende Oberfläche, die vor Korrosion schützt und gleichzeitig gut aussieht – in mattem Silber oder in kräftigen Farben. Eloxiertes Aluminium ist nicht nur leicht und langlebig, sondern auch ein echter Hingucker, ideal für Anwendungen, die sowohl Design als auch Technik erfordern.
Aluminiumbearbeitung: Von Handwerk bis High-Tech
Aluminium zu bearbeiten erfordert präzises Know-how. Besonders bei den klassischen Verfahren wie CNC-Fräsen oder -Drehen muss alles exakt passen. Die Schnittgeschwindigkeit muss stimmen, und die Werkzeuge benötigen spezielle Beschichtungen, um vor zu schnellem Verschleiß zu schützen. Wer hier unsauber arbeitet, bekommt das später in der Oberfläche zu sehen.
Auch das Bohren und Schleifen von Aluminium ist nicht so einfach, wie es klingt. Späne können sich in den Werkzeugen verfangen und die Oberflächengüte beeinträchtigen. Daher sind clevere Kühlstrategien notwendig, um saubere Ergebnisse zu erzielen.
Das Schweißen von Aluminium ist, wie schon erwähnt ein weiteres Thema für sich. Die Oxidschicht muss kontrolliert werden, damit die Verbindung stabil bleibt. Mit der richtigen Technik und langer Erfahrung funktioniert auch das Schweißen ohne Probleme. Moderne Schweißtechniken wie das TIG-Schweißen ermöglichen zudem, die Oxidschicht gezielt zu entfernen, sodass die Verbindung stabil bleibt.
In den letzten Jahren hat sich die Aluminiumverarbeitung durch additive Fertigung – also 3D-Druck – stark verändert. Heute lassen sich viele komplexe Bauteile Schicht für Schicht aus Aluminium aufbauen. Das reduziert den Materialabfall und ermöglicht eine flexible Produktion, ideal für Einzelstücke oder Kleinserien. Dies ist vor allem in spezialisierten Bereichen wie der Luftfahrt, Protoypenbau oder der Medizintechnik von Bedeutung, da diese Industrien zunehmend von den Möglichkeiten der additiven Fertigung profitieren.
Egal, ob klassische Bearbeitung oder modernste Fertigungstechniken – Aluminium zeigt in jeder Disziplin, was in ihm steckt. Man muss nur wissen, wie man richtig anpackt.
Die richtige Aluminiumgüte: Mehr als nur Metall
Bei Aluminium kommt es nicht nur auf die Bearbeitung an, sondern auch auf die Wahl der richtigen Güte. Je nach Anwendungsbereich ist das passende Material entscheidend. Diese Erfahrung hat HSM® über die letzten Jahrzehnte gemacht, weshalb wir mittlerweile Experten im Bereich Aluminium und deren Bearbeitung sind
Ein Klassiker bei uns ist EN AW 6061. Es zeichnet sich durch gute Bearbeitbarkeit und hohe Festigkeit aus und wird oft im Vorrichtungsbau oder für andere Anwendungen genutzt.
Für besonders hohe Festigkeit im Fahrzeugbau kommt oft EN AW 7075 zum Einsatz. Dieses Material hat sich auch im Rennsport bewährt. Ein Projekt der RWTH Aachen, bei dem Studenten des Formular Student Teams EcurieAix mit EN AW 7075 arbeiteten, zeigt die Vielseitigkeit dieser Legierung. HSM® lieferte das Rohmaterial und sie fertigten mit diesem Werkstoff verschiedene Bauteile wie unter anderem den Radträger für das Rennauto.
Wer es noch robuster braucht, setzt auf EN AW 2024. Diese Aluminiumlegierung wird in der Luft- und Raumfahrt aufgrund ihrer Zähigkeit und Bearbeitbarkeit geschätzt und hat es sogar bis in den Weltraum geschafft. Weshalb wir das so genau wissen? Als auditierter Lieferant für Ariane Group konnten wir den Werkstoff schon mehrfach beschaffen.
Egal, ob für die Straße, die Werkbank oder den Weltraum: Für jedes Projekt gibt es die passende Aluminiumgüte. In unserem Werkstofffinder finden Sie die richtige Lösung für Ihr nächstes Projekt.
Unser Service für Ihre Aluminium-Bearbeitung
Aluminium zu bearbeiten ist anspruchsvoll. Es erfordert Präzision und Erfahrung. Doch Sie müssen das nicht alleine meistern. Unser HSM® Technik Team hilft Ihnen, den richtigen Fertigungsprozess auszuwählen, die Umsetzung präzise durchzuführen und die Nachbearbeitung perfekt abzuschließen.
Unser Ziel ist es, Ihnen das Leben zu erleichtern und Zeit zu sparen. Wir kümmern uns um die Details, während Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Vom ersten Schritt bis zum fertigen Bauteil stehen wir an Ihrer Seite und sorgen dafür, dass Ihre Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Und damit Sie wissen, wer hinter diesem Service steckt, stellen wir Ihnen unser Team jetzt einmal vor:
Unsere Experten im Technik-Team sind nicht nur Fachleute, sondern auch Problemlöser und kreative Köpfe. Es gibt keine 08/15-Lösungen – wir entwickeln individuelle Strategien, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Denn am Ende des Tages geht’s nicht nur um Aluminium oder Bearbeitung – es geht darum, dass Sie genau das Ergebnis bekommen, das Sie brauchen.