Der Strategische Einkauf bei HSM®

Ein ganz normaler Vormittag:
Die Stahlpreise ziehen an, Ihr Posteingang blinkt wie ein Jahrmarkt, und während Sie sich gerade mit einem Lieferanten über Zahlungsziele streiten (freundlich, aber bestimmt), ruft der Vertrieb an: „Kannst du mal eben was zur Preisentwicklung sagen?“ Parallel läuft noch eine neue Anfrage für ein Sondermaterial rein, das der Kunde benötigt. Und irgendwo zwischen Marktanalyse, Verhandlungstaktik und spontaner Problemlösung denken Sie sich: Eigentlich liebe ich genau das.
Denn ja – der Job ist komplex. Aber genau darin liegt der Reiz. Kein Tag ist wie der andere. Und das Beste: Sie sind nicht allein. Sie sind Teil eines Teams, das mitdenkt, mitzieht – und mit dem man auch mal lachen kann, wenn’s brennt.
Willkommen bei HSM®
Hans Kührlings, unser Einkaufsleiter, bringt es auf den Punkt: Denn strategischer Einkauf bei HSM® bedeutet: denken, verhandeln, entscheiden – im engen Schulterschluss mit allen, die etwas bewegen wollen.
Frage: Hans, warum brennen Sie für den strategischen Einkauf bei HSM Stahl?
Hans: Weil es eine Aufgabe mit Substanz ist. Hier geht es nicht nur um Zahlen, sondern um Beziehungen, Weitblick und echte Verantwortung. Wir gestalten die Lieferkette von morgen mit – das ist herausfordernd, aber genau das macht es spannend.
Frage: Was macht den strategischen Einkauf bei HSM Stahl besonders?
Hans: Die Vielfalt! Wir arbeiten mit Lieferanten aus der ganzen Welt – von Deutschland über Südkorea bis hin zu Taiwan oder China. Das heißt: unterschiedliche Kulturen, Märkte, Denkweisen. Wir müssen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch interkulturell clever agieren. Dazu kommt: Wir sitzen hier nicht nur am Schreibtisch. Wir sind auf Messen unterwegs, führen Verhandlungen vor Ort und schauen uns Produktionen an. Das ist ein ganz anderer Blick auf den Markt, als ihn viele haben.
Frage: Sie waren zuletzt auf der Messe in Mailand – was war das für ein Erlebnis?
Hans: Die Messe in Mailand war ein echtes Highlight! Es ist faszinierend, wie sich dort Innovation, Technik und Business auf höchstem Niveau begegnen. Man trifft langjährige Partner, entdeckt neue Lieferanten und führt intensive Gespräche – oft ganz informell, beim Espresso am Stand. Solche Messen sind nicht nur Business-Termine, sie inspirieren. Man kommt mit Ideen zurück, mit neuen Impulsen für strategische Entscheidungen.
Frage: Was macht Ihnen persönlich am meisten Spaß an Ihrem Job?
Hans: Ganz klar: die Mischung. Mal geht es um harte Verhandlungen, mal um Marktanalysen, mal um den persönlichen Austausch mit einem Lieferanten aus Asien. Ich liebe es, wenn sich aus einem Gespräch plötzlich neue Möglichkeiten ergeben – z. B. ein Lieferant, der uns bei einem Engpass unterstützt, weil wir eine gute Beziehung pflegen. Es ist ein Job, in dem man ständig dazulernt. Und man sieht direkt, was man bewegt hat – das motiviert mich jeden Tag aufs Neue.
Frage: Welche Rolle spielt Teamarbeit im Einkauf?
Hans: Eine große! Auch wenn wir häufig eigenverantwortlich arbeiten, sind wir ein eingespieltes Team. Wir tauschen uns regelmäßig aus, teilen Infos, diskutieren neue Strategien. Gerade im internationalen Geschäft ist das wichtig – da profitiert man extrem vom Wissen und den Erfahrungen der Kolleg:innen. Und: Wir lachen auch viel. Denn bei aller Professionalität darf der Spaß nie zu kurz kommen.
Frage: Was würden Sie jemandem sagen, der überlegt, im strategischen Einkauf einzusteigen?
Hans: Mach’s – wenn du Lust auf Verantwortung, internationale Kontakte und echte Gestaltungsmöglichkeiten hast. Es ist ein Job für Menschen, die analytisch denken, aber auch gern mit Menschen arbeiten. Bei HSM Stahl bekommst du dafür den nötigen Freiraum und ein Umfeld, das dich fordert und fördert.
Hier noch einige Impressionen aus dem Arbeitsalltag von Hans Kührlings:
Sie fühlen sich angesprochen?
Sie haben Erfahrung im strategischen Einkauf, kennen den Stahl- oder Metallbereich – und wollen mehr als nur Routine?
Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen.