Hoch hinaus – mit HSM® und dem Raketenprojekt WESP der TU München

Manche Anfragen vergisst man nicht so schnell. So ging es uns mit der Nachricht vom studentischen Team WARR e. V. der TU München. Sie bauen im Projekt WESP eine eigene Rakete – mit viel Leidenschaft, technischem Know-how und dem Ziel, beim IREC 2025 richtig durchzustarten. Dafür braucht es nicht nur Visionen, sondern auch starke (Sponsoring)Partner und viel Materialwissen.
Unser Raumfahrtexperte Frank Haggert bekam die Anfrage auf den Tisch, nahm mich mit ins Boot und ich waren uns sofort einig: Das ist genau das Richtige für HSM®. Denn wenn jemand ambitionierte Ideen hat, dann unterstützen wir das gerne – besonders, wenn es technisch spannend wird.
WESP – Das Raketenprojekt der TU München
WESP steht für WARR Experimental Solid Platform. Was als Testplattform für Subsysteme wie Avionik oder Rückgewinnung begonnen hat, ist inzwischen ein eigenständiges Raketenprojekt mit richtig Power.
Die bisherige Rakete, EX-1E, wurde beim Spaceport America Cup 2024 in New Mexico erfolgreich gestartet und auch vollständig geborgen. Die nächste Generation – EX-1Evo – soll im kommenden Jahr ganze 14 Kilometer Höhe erreichen und bringt viele neue technische Features mit: u. a. Hot Staging, Strain Gauges, Temperatur- und Mach-Sensoren sowie aerodynamisch optimierte Finnen.
Zusammenarbeit mit HSM®
Für die neue Rakete brauchte das Team einige spezielle Werkstoffe – in kleinen Mengen, und in genau definierten Abmessungen.
Nicht gerade etwas, das man „mal eben“ irgendwo bestellt.
Gut, dass wir bei HSM® in solchen Fällen weiterhelfen können. Wir haben…
- Nahtlose Rohre aus 3.2315
- Rundmaterial aus 3.4364
- und später noch Hohlmaterial aus 3.7165
bereitgestellt – inklusive aller Zertifikate und mit vollständiger Rückverfolgbarkeit, wie es etwa im Luft- und Raumfahrtbereich notwendig ist.
Dank unserer Erfahrung, unserem Netzwerk und dem guten Draht zu spezialisierten Herstellern konnten wir kurzfristig liefern – genau das, was das Team gebraucht hat.
Mehr zu unseren Leistungen in diesem Bereich findet man übrigens hier:
Warum wir Sponsor sind
Wir sind überzeugt: Wenn junge Teams mit Begeisterung und Know-how an Technik von morgen arbeiten, ist das unterstützenswert.
Für uns bedeutet das Sponsoring mehr als nur „Materialbeschaffung“. Wir (okay Frank Haggert natürlich 😉 ) sind im engen Austausch mit dem Team, geben Einblicke und lernen letztendlich voneinander. Das bringt allen Seiten was:
- Das Team bekommt schwer beschaffbares Material
- Wir als HSM® bleiben nah dran an neuen Technologien und jungen Talenten
- Und gemeinsam treiben wir Fortschritt voran
Persönlich verbunden: WARR auf der GEoMesse bei HSM
Besonders gefreut hat uns auch, dass drei Mitglieder des WARR-Teams bei uns vor Ort waren – bei unserer diesjährigen GEoMesse 2025 in Georgensgmünd.
Dort konnten sie nicht nur ihr Projekt vorstellen, sondern auch viele spannende Gespräche mit dem HSM-Team, Besuchern und anderen Partnern führen.
Ein echtes Highlight: Die Rakete von WARR e. V. – mitten in unserer Firma.
👉 Hier geht’s zum GEoMesse-Rückblick
Aktuelles von WARR: Sichtbarkeit und nächste Starts
Auch sonst war beim WARR-Team in den letzten Monaten einiges los. Beim Deutschlandstipendium-Event der TU München war das WESP-Projekt prominent vertreten.
Neben Lob von TUM-Präsident Prof. Hofmann und Professor Schmucker gab’s auch viel Aufmerksamkeit für die EX-1E Rakete, die als Exponat mit vor Ort war. Und mit dem bald anstehenden Teststart der EX‑1D ist auch der nächste Meilenstein nicht mehr weit.
Fazit: Material, das hoch hinaus will
Jetzt stecken echte Hochleistungswerkstoffe von HSM® in der Rakete – und fliegt bald Richtung Stratosphäre. Für uns ist das mehr als nur ein Auftrag. Es ist eine Partnerschaft, die begeistert, inspiriert und zeigt, was möglich ist, wenn Technik, Teamgeist und Neugier zusammenkommen.
Wir wünschen dem WARR-Team weiter viel Erfolg – und freuen uns auf alles, was da noch kommt.
Carmen Scheiber, Leitung Marketing